Fune wo amu Tonspur (

Fune wo amu Tonspur (2013) abdeckung

Auf Amazon kaufen Soundtracks abspielen und herunterladen

Bewertung: 7.30/10 von 2900 stimmen
Alternative Namen:
Titel im Español:

Fune wo amu

Titel im Italiano:

The Great Passage

Titel im Português:

The Great Passage

Titel im English:

The Great Passage

Titel im Français:

Fune wo amu

Titel im Türk:

Fune wo amu

Synopse

The Great Passage ist ein japanischer Film aus dem Jahr 2013, der von einem Mann namens Majime handelt, der an einem Wörterbuch arbeitet. Majime ist ein schüchterner und introvertierter Mann, der sich in die Welt der Wörter vertieft. Er wird von seinem Chef gebeten, an einem neuen Wörterbuch zu arbeiten, das als "The Great Passage" bekannt ist.

Majime arbeitet hart an dem Projekt und findet Unterstützung von seiner Kollegin Kaguya, die ihm hilft, die Bedeutung und den Ursprung der Wörter zu verstehen. Zusammen arbeiten sie daran, das ultimative Wörterbuch zu erstellen, das die japanische Sprache für immer verändern wird.

Der Film zeigt Majimes Reise, wie er sich von einem schüchternen Mann zu einem selbstbewussten und erfolgreichen Wörterbuchredakteur entwickelt. Es ist eine inspirierende Geschichte über die Macht der Wörter und die Bedeutung von Kommunikation in unserer Welt.

Die Soundtrack-Liste herunterladen und abspielen

Play Titel Künstler
Fune wo amu

Benutzerbewertungen

Nicole Schmidt
8/10

Die geschickte Verwendung von Melodien und Harmonien in der Filmmusik schafft eine Atmosphäre, die die Zuschauer mit auf die Reise von Majime nimmt und sie in die Welt der Wörter eintauchen lässt.

Andreas Kaiser
9/10

Die Bandmusik von Fune wo amu hat mich tief berührt und in die Welt der Wörter eingetaucht. Jeder Ton schien die Bedeutung und den Ursprung der Wörter widerzuspiegeln und half mir, mich in Majimes Reise hineinzuversetzen.

Hans Mayer
5/10

Die Bandmusik von Fune wo amu trägt wunderbar zur Atmosphäre des Films bei und spiegelt Majimes emotionale Entwicklung perfekt wider.

Jochen Maier
6/10

Die Kompositionen sind einfühlsam und subtil, was die Zuschauer dazu bringt, sich noch tiefer in die Gedankenwelt der Charaktere hineinzuversetzen.

Angelika Lehmann
5/10

Obwohl die Bandmusik von Fune wo amu nicht unbedingt herausragend ist, erfüllt sie den Zweck, die Geschichte zu untermalen und die Zuschauer in Majimes Welt eintauchen zu lassen.

Karin Schröder
3/10

Meine erste negative Meinung über die Filmmusik von Fune wo amu ist, dass sie mir oft zu monoton und einfallslos erschien. Die Melodien wiederholten sich häufig und ließen mich keine emotionale Verbindung zur Handlung aufbauen.

Wolfgang Hoffmann
10/10

Die Bandmusik von Fune wo amu hat meinen Horizont erweitert und mir eine neue Perspektive auf die Welt der Sprache eröffnet. Jeder Klang schien eine eigene Geschichte zu erzählen und hat meine Begeisterung für die japanische Sprache vertieft.

Martina Köhler
10/10

Die emotionale Tiefe und Nuancen der Musik haben die Entwicklung von Majime und Kaguya perfekt untermalt und mich dazu inspiriert, über die Macht der Wörter und die Bedeutung von Kommunikation nachzudenken.

Martina Klein
7/10

Die emotionale Tiefe, die die Musik in den entscheidenden Momenten des Films hervorruft, verstärkt die Wirkung der Handlung und lässt den Zuschauer sich noch stärker mit den Charakteren identifizieren.

Dirk Meier
6/10

Die Melodien sind zwar nicht besonders eingängig, aber sie haben eine gewisse Tiefe und Komplexität, die gut zur Thematik des Films passen.

Udo Schulz
8/10

Die Filmmusik von Fune wo amu ist eine wunderschöne Ergänzung zu der inspirierenden Geschichte von Majime und seinem Streben nach einem perfekten Wörterbuch.

Birgit Hofmann
1/10

Zudem fand ich, dass die musikalische Begleitung nicht immer die Stimmung und die Entwicklung der Charaktere angemessen widerspiegelte. Es fehlte mir an Abwechslung und Tiefe in der Musik, um mich wirklich in die Geschichte hineinziehen zu lassen.

Ursula Koch
5/10

Die Bandmusik unterstützt die Handlung und die Gefühle der Charaktere auf unaufdringliche Weise und fügt sich nahtlos in die Gesamtästhetik des Films ein.

Andreas Lehmann
7/10

Die Vielfalt der musikalischen Stile und Instrumente, die in der Bandbreite der Filmmusik von Fune wo amu präsentiert werden, spiegelt die komplexe Natur des Wörterbuchs und der Sprache wider, die im Zentrum der Geschichte stehen.