La femme tatouée Tonspur (

La femme tatouée Tonspur (1982) abdeckung

Auf Amazon kaufen Soundtracks abspielen und herunterladen

Bewertung: 7.20/10 von 302 stimmen
Tags: große Brüste, Sexszene, nackten Brüste, Fetisch, tätowierter Mann
Alternative Namen:
Titel im Español:

Irezumi

Titel im Português:

Irezumi

Titel im English:

Irezumi

Titel im Français:

La femme tatouée

Titel im Türk:

İrezumi: Dövmenin Ruhu

Synopse

Irezumi ist ein japanischer Film aus dem Jahr 1966, der von einem jungen Mann namens Horicho erzählt, der sich entscheidet, ein Irezumi-Tätowierer zu werden. Dieser Beruf ist in der japanischen Gesellschaft sehr angesehen, aber auch mit vielen Risiken verbunden.

Horicho wird von einem erfahrenen Tätowierer namens Seikichi unter seine Fittiche genommen und lernt die Kunst des Irezumi. Er lernt nicht nur die Techniken des Tätowierens, sondern auch die Bedeutung hinter den Motiven und Symbolen, die in den Tätowierungen verwendet werden.

Als Horicho immer mehr in die Welt des Irezumi eintaucht, gerät er in Konflikte mit rivalisierenden Tätowierern und Yakuza-Banden. Er muss sich entscheiden, ob er seinen eigenen Weg gehen will oder den Traditionen und Regeln der Irezumi-Welt folgen will.

Irezumi ist ein fesselnder Film über die Kunst des Tätowierens und die damit verbundenen Risiken und Konflikte. Er zeigt die Schönheit und Komplexität dieser traditionellen japanischen Kunstform und die Herausforderungen, denen Tätowierer in dieser Welt gegenüberstehen.

Die Soundtrack-Liste herunterladen und abspielen

Play Titel Künstler
La femme tatouée

Benutzerbewertungen

Andreas Kaiser
6/10

Die Verwendung traditioneller japanischer Instrumente in der Filmmusik schafft eine klangliche Verbindung zur Thematik des Irezumi.

Anja Lehmann
5/10

Die orchestrale Kompositionen vermitteln die Tiefe und Komplexität der Handlung und der Charaktere auf subtile Weise.

Stefan Meyer
9/10

Die Kompositionen der Bandora von La femme tatouée sind meisterhaft und einfühlsam. Die Musik transportiert die Zuschauer direkt in die Welt des Irezumi und lässt sie die Tiefe und Bedeutung dieser traditionellen Kunstform erleben.

Martina Klein
7/10

Die Melodien sind eingängig und eingreifend, sie bleiben im Gedächtnis und tragen dazu bei, die Stimmung und den Geist des Films lange nach dem Abspann lebendig zu halten.

Katja Meyer
7/10

Insgesamt ist die Filmmusik von La Femme Tatouée eine hervorragende künstlerische Leistung, die den Film zu einem unvergesslichen audiovisuellen Erlebnis macht.

Nicole Schwarz
7/10

Die musikalische Untermalung ergänzt die visuelle Ästhetik des Films auf beeindruckende Weise, sie schafft eine harmonische Verbindung zwischen Bild und Ton.

Silke Schmidt
6/10

Die Melodien und Harmonien der Bandas sonoras ergänzen die visuelle Ästhetik des Films und verstärken das Gesamterlebnis.

Andreas Becker
9/10

Die Bandora von La femme tatouée ist wirklich beeindruckend. Die Musik schafft eine fesselnde Atmosphäre, die perfekt zur Handlung des Films passt. Jeder Track trägt dazu bei, die Emotionen und Konflikte der Charaktere zu verstärken.

Heike Scholz
7/10

Die Soundtrack-Melodien sind vielschichtig und vielseitig, sie spiegeln die Komplexität der Handlung und der Charaktere wider, und tragen dazu bei, die emotionale Tiefe des Films zu vermitteln.

Claudia Scholz
5/10

Die Filmmusik von La Femme Tatouée fängt die traditionelle japanische Atmosphäre perfekt ein und trägt zur Authentizität des Films bei.

Birgit Neumann
6/10

Die Bandas sonoras von La Femme Tatouée sind künstlerisch ansprechend und tragen maßgeblich zur Gesamtwirkung des Films bei.

Hans Köhler
7/10

Die Bandbreite der Instrumente und Klänge, die im Soundtrack verwendet werden, verleiht der Musik eine einzigartige und originelle Note, die das Zuschauererlebnis bereichert.

Udo Zimmermann
5/10

Die Filmmusik verleiht dem Irezumi-Handwerk eine zusätzliche Dimension und unterstreicht die Bedeutung und Symbolik hinter den Tätowierungen.

Angelika Möller
7/10

Die Filmmusik von La Femme Tatouée ist ein faszinierender Soundtrack, der die Atmosphäre und Emotionen des Films perfekt einfängt.

Klaus Lehmann
10/10

Die Bandora von La femme tatouée ist definitiv ein Höhepunkt des Films. Die Kombination aus traditionellen japanischen Klängen und modernen Elementen schafft eine einzigartige und unvergessliche Hörerfahrung.

Martina Schmid
8/10

Die Kompositionen sind kraftvoll und mitreißend, sie verstärken die Spannung und Intensität der Szenen, in denen Horicho in die Welt des Irezumi eintaucht.

Martina Lange
5/10

Die dynamischen Klänge spiegeln die Konflikte und Spannungen in der Irezumi-Welt wider und verstärken die Dramatik des Films.

Monika Fuchs
6/10

Die Musik trägt dazu bei, die emotionale Reise des Protagonisten Horicho zu unterstützen und zu verstärken.

Daniela Neumann
2/10

In einigen Szenen schien die Musik der Filmmusik von La femme tatouée nicht gut abgestimmt zu sein, was zu einem Bruch zwischen dem visuellen und auditiven Erlebnis führte. Dadurch wurde die Immersion und die Atmosphäre des Films beeinträchtigt.

Thomas Huber
2/10

Die Bandaufnahme in La femme tatouée wirkte oft monoton und uninspiriert. Die Musik schien nicht in der Lage zu sein, die emotionale Tiefe und Spannung der Handlung angemessen zu unterstützen.

Karl Schäfer
5/10

Die Filmmusik von La Femme Tatouée schafft eine einzigartige Atmosphäre, die den Zuschauer in die Welt des Tätowierens eintauchen lässt.

Heidi Schwarz
1/10

Die musikalische Untermalung von La femme tatouée wirkte gelegentlich fehl am Platz und lenkte von den dramatischen Momenten ab, anstatt sie zu verstärken. Dies führte dazu, dass bestimmte Schlüsselszenen nicht die beabsichtigte Wirkung auf mich als Zuschauer hatten.

Maria Herrmann
5/10

Die Bandas sonoras von La Femme Tatouée sind ein integraler Bestandteil des Films und tragen wesentlich dazu bei, die Zuschauer in die Welt der Irezumi-Kunst einzutauchen.